Fortbildung im Theater mini-art vermittelt Strategien gegen diskriminierende und ausgrenzende Äußerungen
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Debatten zunehmend von Populismus, Polarisierung und Hass geprägt sind, ist es wichtiger denn je, demokratische Werte aktiv zu verteidigen. Diskriminierende, rassistische oder menschenverachtende Aussagen sind längst kein Randphänomen mehr, sondern begegnen uns täglich – in Gesprächen am Arbeitsplatz, in der Schule, im Vereinsleben oder sogar im familiären Umfeld. Immer wieder stehen Menschen vor der Herausforderung, auf solche Äußerungen zu reagieren, ohne den Dialog abzubrechen oder selbst sprachlos zurückzubleiben. Doch wie kann man klare Kante gegen Hass zeigen, ohne selbst in Eskalation zu verfallen?
Genau hier setzt die Fortbildung „WI(e)DERSPRECHEN FÜR DEMOKRATIE!“ an, die am Samstag, den 10. Mai 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Theater mini-art in Bedburg-Hau, Brückenweg 5 stattfindet.
Geleitet wird die Veranstaltung von Markus Huth, Moderator und Demokratietrainer des Vereins Weilburg erinnert e. V., in Kooperation mit ‚Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.‘. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die sich damit auseinandersetzen möchten, wie sie diskriminierende und menschenfeindliche Aussagen souverän und wirkungsvoll entkräften können. Dabei geht es nicht um einfache Schlagfertigkeit, sondern um eine wertschätzende, durchdachte Kommunikation, die auf den Ansätzen der gewaltfreien Kommunikation und der systemischen Beratung basiert. Ziel ist es, klare Grenzen zu setzen, die eigene Haltung selbstbewusst zu vertreten und gleichzeitig den Dialog mit dem Gegenüber aufrechtzuerhalten.
Die Fortbildung bietet Raum für Reflexion und Austausch und vermittelt praxisnahe Kommunikationsstrategien. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung, reflektieren ihre eigene Haltung in herausfordernden Gesprächssituationen und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihren Alltag. Anhand von realen Praxisbeispielen wird geübt, wie man ruhig und bestimmt reagieren kann, ohne sich provozieren zu lassen oder in endlose Debatten zu verfallen.
Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt nur 10,- Euro, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Diese Veranstaltung ist eine wertvolle Gelegenheit für alle, die sich aktiv für eine demokratische und respektvolle Gesellschaft einsetzen möchten – sei es im Beruf, im Ehrenamt oder im persönlichen Umfeld.
Anmeldung telefonisch 02821.811570 oder unter info@mini-art.de.