
Eine theatrale Collage zum Thema ‚Kinder-Euthanasie’ im Nationalsozialismus – am Beispiel der ehemaligen Kinderfachabteilung Waldniel-Hostert (bei Mönchengladbach)
- Von: Ohler, van der Linden, Knobel
- Spiel: Crischa Ohler, Sjef van der Linden.
- Regie: Rinus Knobel
- Ab 14 Jahren
- Do 02.11. 10.00
- Fr 03.11. 10.00
- Sa 04.11. 19.00
Zum Inhalt:
Zwei zeitlose Gestalten betreten die Ruine eines Hauses, in das seit Jahren keine Ruhe einkehren will und aus dem die Schutzengel verschwunden zu sein scheinen. Nach und nach kommen sie den Geheimnissen auf die Spur, sowohl ihren eigenen als auch denen, die diese Mauern bergen.
In einer Collage aus Schauspiel, Bildern und Figuren mischen sich dokumentarische Ausschnitte mit dem eigenen, persönlichen Blick auf das Schicksal von Opfern, Tätern und Mitläufern. Projektionen der verfallenen heutigen Räumlichkeiten führen uns in eine Einrichtung, in der zwischen 1941 und 1943 körperlich und geistig behinderte Kinder, schwierige Jugendliche, sogenannte ‚asoziale Elemente’ als ‚unwertes Leben’ ums Leben gebracht worden sind. Ein erschütterndes Dokument über die Ausschaltung und Vernichtung derer, die nicht in die Norm passten.
Zum Hintergrund:
Was steckte hinter der damaligen Ideologie, die den ‘Wert’ eines Menschen sowohl nach seiner Funktionstüchtigkeit als auch nach seiner ‘Rasse’ beurteilte? Wieviel wussten die Menschen damals von diesen Vorgängen? Und wie haben sich unsere Wertvorstellungen heute geändert? Wie gehen wir um mit allem, was ‘anders’ ist, was abweicht von der Norm? Welche Wertvorstellungen, an deren Gültigkeit wir uns gewöhnt haben, stecken heute hinter dem Trend zu einer Persönlichkeit ohne Ecken und Kanten, zu Anpassung und Stromlinienförmigkeit, zu medialen Vorbildern, die vor allem Jugendlichen als erstrebenswert scheinen, zu Angst vor ‘dem Fremden’? Wie ‘normal’ sind heute Diffamierung, Abwertung und Hass geworden?
mini-art unterwegs…
Mit dem „Schutzengelhaus“ sind wir auch unterwegs. Gastspiel bei unserem Kooperationspartner ‚Weilburg erinnert’ e.V.
- Di 07.11. 19.30
- Mi 08.11. 8.45 und 11.15
Stadthalle Weilburg
Langgasse 25, 35781 Weilburg
T 06471-50 900