Theater mini-art

  • Home
  • mini-art
    • Auszeichnungen und Einladungen zu Festivals
    • mini-art e.V.
    • mini-art spielt seine Inszenierungen
    • Projekt grensland
    • Förderer von mini-art
  • Spielplan
    • Kartenreservierung
  • Vorstellungen
    • Vom Prinzen, der auszog die Liebe zu finden *
    • Film: Crischa & Sjef. Viel mehr als Schauspiel
    • Ox und Esel
    • wenn ich groß bin werd ich wieder Kind
      • Photos
    • Der 3. Raum. Oder: Das Familientreffen
    • Ännes letzte Reise
    • Orfeus und Eurydike ODER Efeu und die Dicke
    • Der große Saal
      • Pressestimmen
    • Koffer auf Reisen
    • Oskar und die Dame in Rosa
    • Ente, Tod und Tulpe
    • Falsche Freunde
    • Einmal um die ganze Welt. Oder: Kiesels Reise
      • Pressestimmen
    • Das Gewicht der Liebe. Oder: Jeden Tag hat jemand Geburtstag
    • Erzählprogram: Das Gewicht der Liebe
    • Rosenbergvariationen
    • Mein Vater
    • Der Traum vom roten Eisberg
    • Wird momentan nicht gespielt
      • Kein König, nirgendwo
        • Pressestimmen
      • Babels Turm
      • Der Junge mit dem Huhn / De jongen met de kip
      • Wer auf dem Kopf geht, hat den Himmel unter sich
      • Als die Welt noch jung war
      • Hinter der Grenze liegt ein anderes Land
  • Kulturelle Bildung
    • Projekte in 2014
    • Projekte in 2013
    • Projekte in 2012
  • Heilendes Theater
    • Zusammenarbeit mit der LVR-Klinik Bedburg-Hau
    • Haptonomie
  • Falsche Freunde
    • Passwort anfragen
    • Download Texte

Gastspiel in Frankfurt: Oskar und die Dame in Rosa

14. September 2018

Eine theatrale Lesung – nach dem gleichnamigen Roman von Eric-Emanuel Schmitt

Mit Crischa Ohler und Sjef van der Linden
Regie: Rinus Knobel
Für Erwachsene und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahre

Oskar und die Dame in Rosa

Oskar ist ein kleiner Junge, zehn Jahre alt, an Leukämie erkrankt. Seine Briefe – gerichtet an den ‘Lieben Gott’ – hat Oma Rosa, Oskars ‘Dame in Rosa’ gefunden. So nennt man die Damen, die sich in Kinderkliniken ehrenamtlich um schwer erkrankte Kinder kümmern, da sie rosa Kittel tragen. Die Welt, die in diesen Briefen beschrieben wird – voller Poesie und Humor – ist die des Kindes, das sich mit der Realität der letzten zwölf Tage seines Lebens auseinander zu setzen hat. Aber Dank Oma Rosa werden diese zwölf Tage zu einem wahren Märchen.

Di 25.09. 15.30 h
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, T 069 800 8718 414

Bürgerbühne integrativ 2018/2019

10. September 2018

Wir freuen uns über die großartige Resonanz, die es auf die Ankündigung zu unserem neuen Inklusionsprojekt ‚ZEIT-LOS’gegeben hat. Allerdings war sie so groß, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt leider niemanden mehr aufnehmen können. Die Projektarbeit hat bereits begonnen, die Premiere ist für Mai 2019 geplant. Interessenten für ein nächstes Projekt 2019/2020 können sich über das Theaterbüro vormerken lassen.

Spielplan Januar-Juli

26. Juli 2018

Der neue Spielplan ist da!

Bürgerbühne Inclusiv 2018 / 2019

18. Juni 2018

Nach 4 erfolgreichen Projektinszenierungen starten wir zum 5. Mal seit 2011 mit unserem Inklusionsprojekt – im Zeitraum Juli 2018 bis Mai 2019. Wir freuen uns auf neue TeilnehmerInnen, aber immer auch auf die, die bereits teilgenommen haben und auf ihren Erfahrungen aufbauen wollen!

Wir sprechen alle Bürgerinnen und Bürger der Region an, besonders auch Bewohner und Bewohnerinnen der LVR-Klinik und Außenwohngruppen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Klink, Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.
 
Teilnehmen können alle Menschen ab 16 J., die Interesse und Lust haben, sich auf ein 9-monatiges Projekt einzulassen, in einer Gruppe mit sehr unterschiedlichen Menschen zu arbeiten, Theaterarbeit kennen zu lernen und/oder weiter auszubauen, selbständig zu arbeiten – aber auch die Unterstützung der Gruppe zu erleben, ein gemeinsames Thema zu erforschen und darüber etwas über sich selber zu erfahren – und in einem gemeinsamen Prozess unter unserer Anleitung ein eigenes Stück zu erarbeiten, das zum Schluss mehrere Male vor Publikum aufgeführt wird.
 
Im Mittelpunkt des Projektes steht ein gemeinsamer künstlerischer PROZESS, der ein gemeinsames ERGEBNIS hat. So kann durch ein künstlerisches Projekt ein Beispiel ‚gelebter Nachbarschaft‘ und Mit-Menschlichkeit entstehen, als Wachstumsprozess für den Einzelnen und für und durch die Gruppe.
 
Theatererfahrung ist keine Voraussetzung, dafür aber Neugierde, Motivation und Eigenverantwortung.
Erforschungs- und Ausgangspunkt dieses Projektes ist der Begriff ZEIT-LOS.
Projektleitung: Crischa Ohler, Sjef van der Linden
Ort: Theater mini-art
Teilnahmegebühr: €100,-, Ermäßigung und Ratenzahlung möglich.
 
Am Sa. 07.07. von 10.00 h bis 16.00 h gibt es einen ‚Schnuppertermin‘. Die Teilnahme daran ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Projekt.
 
Die weiteren Termine für 2018 sind im Büro zu erfragen.
 
Interessenten melden sich bitte so bald wie möglich, da wir die Teilnehmerzahl auf 20 beschränken. Wir freuen uns auf Rück- und Anmeldungen – und auf ein gemeinsames neues Abenteuer!
Gerne können Sie/ könnt Ihr diese Nachricht auch an Menschen weitergeben, von denen Sie/Ihr denkt, dass sie Lust zu und Interesse an diesem Projekt haben. Oder Sie/Ihr schickt uns einen Kontakt und wir kümmern uns drum.

‚Unterwegs‘ - Inklusionsprojekt 2017

‚Unterwegs‘ – Inklusionsprojekt 2017

Bis zu den Sommerferien im Juli …

18. Juni 2018

… finden im Theater mini-art noch folgende Projekte statt:

Abschied und Neuanfang
2 Theaterprojekte als Abschluss der Grundschulzeit mit den Klassen 4a und 4b der St. Antonius Grundschule Bedburg-Hau
18.06 – 29.06.18  im Theater mini-art
 
‚Falsche Freunde – foute vrienden‘ – Theater spielend Sprachen lernen             
Ein Theaterkurs mit bilingualen Schüler*Innen des Städtischen Gymnasiums Goch.
02.07. – 04.07.18
 
Sicherheit / Selbst-Sicherheit
Ein Theaterkurs mit den 8.Klassen der Karl-Kisters-Realschule, Kleve.
9.07. – 12.7.18
 
Probenwoche
‚Die Taschen voll Brot‘ von Matéi Visniec.
Mit Crischa Ohler, Sjef van der Linden. Regie: Rinus Knobel
Deutsche Erstaufführung/Premiere am 10.11.2018

Stück und Projekt sind Teil des Großprojektes ‚Vom Verschwinden der Sehnsucht. Verantwortung Leben‘, gefördert vom Fonds Soziokultur.

Und dann wünschen wir Ihnen und Euch allen eine herrliche, erholsame Sommerzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen. Der Spielplan für die 2. Jahreshälfte 2018 erscheint im August.

  • « neuere
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 11
  • ältere »

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über unsere Vorstellungen, Projekte und sonstige Aktivitäten informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter

abonnieren!

Spielplan Januar-Juli

Download PDF

Kontakt

Theater mini-art
Brückenweg 5
47551 Bedburg-Hau
Tel: 02821-811570
Fax: 02821-811571
email: info@mini-art.de
Bürozeiten:
Montag bis Freitag 9.00 - 14.00 Uhr

  • Zurück nach oben
  • Sitemap
  • Links
  • Gästebuch
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2019 mini-art · Website: Alva Design

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Ok