Projekte in 2016

Deutsch–niederländisches Theaterprojekt

Eine grenzüberschreitende Begegnung zwischen 2 Grundschulklassen aus

2 Ländern. Mit der Marienwasser – Grundschule, Weeze und der Basisschool Catharina, Wellerlooi / NL

20.06.-24.06. – Abschlusspräsentationen am 24.6. im Gruppenhaus Weeze, Baal 5, 47652 Weeze

Pressestimmen

Zwei Theaterprojekte mit den 4. Klassen der St. Antonius Grundschule in Bedburg-Hau

zum Thema “Ein Platz im Leben – Abschied und Neuanfang”

18.-22. April 2016 Klasse 4b)

04.05.2016 & 09./10.05.2016 & 12./13.05.2016 Klasse 4a)

Abschlussveranstaltungen jeweils freitags.

Theaterprojekt mit dem Berufskolleg des Kreises Kleve

zum Thema Inklusion – 3 Theaterprojekte mit Oberstufenschüler*Innen der drei ErzieherInnenklassen am Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve

17./18.2. & 02./03.3. & 16./17.3.2016

Die Kinder in Waldniel

Theaterprojekt mit dem Maria-Lenssen Berufskolleg der Stadt Mönchengladbach

Entstehen soll auch hier eine Theatercollage zum Thema ‚Kindereuthansie‘ im Nationalsozialismus unter dem Titel „Die Kinder von Waldniel — ein dunkles Kapitel (un)menschlicher Geschichte in unserer Nachbarschaft“.

Am Beispiel der Kinderfachabteilung Waldniel-Hostert setzen sich die Schüler und Schülerinnen der Abiturklasse des Maria-Lenssen Berufskollegs mit den historischen Fakt der planmäßigen Tötung von Kindern und Jugendlichen zur NS-Zeit auseinander, aber auch mit ihren Eindrücken, ihren eigenen Ideen und Gedanken als Jugendliche von heute und entwickeln dazu eine szenische Präsentation.

Vorstellungen finden am 26.02.2016 vormittags und um 19.00 h im BIS – Zentrum für offene Kulturarbeit in Mönchengladbach statt.                                                                                BIS – Zentrum, Bismarckstraße 97-99, 41061 Mönchengladbach

Pressestimmen

Die vergessenen Kinder

Ein Theaterprojekt zum Thema Kindereuthanasie in der NS-Zeit am Beispiel der Kinderfachabteilung Waldniel-Hostert     

Unter der Leitung von Crischa Ohler und Sjef van der Linden wird das Theater mini-art ein sechstägiges Theaterprojekt mit ausgewählten Schülern der Europaschule Schwalmtal durchführen. Die Europaschule hat seit mehr als 25 Jahren die Patenschaft für die Gedenkstätte Hostert übernommen.

Ziel des Projektes ist, dass die Schüler eine eigene Szenencollage zum Thema Kindereuthanasie in der NS-Zeit erarbeiten und diese zum Gedenktag in Hostert präsentieren.

Die Ergebnisse der Projektwoche zeigen die Schüler am Mittwoch den 27.1. um 10h und um 11.30 h ihren Mitschülern und einer interessierten Öffentlichkeit. Ort: Kirche Mariae Himmelfahrt, Waldnieler Heide 20, 41366 Schwalmtal.

Anschließend an die 11.30h Vorstellung wird zusammen mit den Schülern ein Trauermarsch zur Gedenkstätte Hostert erfolgen, wo noch in einer kurzen Ansprache und mit der Niederlegung von Blumen der Opfer gedacht werden soll.

Pressestimmen