Theater mini-art

  • Home
  • mini-art
    • Auszeichnungen und Einladungen zu Festivals
    • mini-art e.V.
    • mini-art spielt seine Inszenierungen
    • Projekt grensland
    • Förderer von mini-art
  • Spielplan
  • Vorstellungen
    • Vom Prinzen, der auszog die Liebe zu finden *
    • Film: Crischa & Sjef. Viel mehr als Schauspiel
    • Ox und Esel
    • wenn ich groß bin werd ich wieder Kind
      • Photos
    • Der 3. Raum. Oder: Das Familientreffen
    • Ännes letzte Reise
    • Orfeus und Eurydike ODER Efeu und die Dicke
    • Der große Saal
      • Pressestimmen
    • Koffer auf Reisen
    • Oskar und die Dame in Rosa
    • Ente, Tod und Tulpe
    • Falsche Freunde
    • Einmal um die ganze Welt. Oder: Kiesels Reise
      • Pressestimmen
    • Das Gewicht der Liebe. Oder: Jeden Tag hat jemand Geburtstag
    • Erzählprogram: Das Gewicht der Liebe
    • Rosenbergvariationen
    • Mein Vater
    • Der Traum vom roten Eisberg
    • Wird momentan nicht gespielt
      • Kein König, nirgendwo
        • Pressestimmen
      • Babels Turm
      • Der Junge mit dem Huhn / De jongen met de kip
      • Wer auf dem Kopf geht, hat den Himmel unter sich
      • Als die Welt noch jung war
      • Hinter der Grenze liegt ein anderes Land
  • Kulturelle Bildung
    • Projekte in 2019
    • Projekte in 2018
    • Projekte in 2017
    • Projekte in 2016
    • Projekte in 2015
    • Projekte in 2014
    • Projekte in 2013
    • Projekte in 2012
  • Heilendes Theater
    • Zusammenarbeit mit der LVR-Klinik Bedburg-Hau
    • Haptonomie
  • Falsche Freunde
    • Passwort anfragen
    • Download Texte
  • Corona
Sie sind hier: Home / Kulturelle Bildung / Projekte in 2016

Projekte in 2016

Deutsch–niederländisches Theaterprojekt

Eine grenzüberschreitende Begegnung zwischen 2 Grundschulklassen aus

2 Ländern. Mit der Marienwasser – Grundschule, Weeze und der Basisschool Catharina, Wellerlooi / NL

20.06.-24.06. – Abschlusspräsentationen am 24.6. im Gruppenhaus Weeze, Baal 5, 47652 Weeze

Pressestimmen

  • Grenzenlos begegnen, kennenlernen..KlePoint vom 27.06.2016
  • Grenzenloses Theaterprojekt – RP vom 09.07.2016

Zwei Theaterprojekte mit den 4. Klassen der St. Antonius Grundschule in Bedburg-Hau

zum Thema „Ein Platz im Leben – Abschied und Neuanfang“

18.-22. April 2016 Klasse 4b)

P1150577   P1150585   P1150593   P1150579

04.05.2016 & 09./10.05.2016 & 12./13.05.2016 Klasse 4a)

P1150775   P1150784  P1150791   P1150788

Abschlussveranstaltungen jeweils freitags.

Theaterprojekt mit dem Berufskolleg des Kreises Kleve

zum Thema Inklusion – 3 Theaterprojekte mit Oberstufenschüler*Innen der drei ErzieherInnenklassen am Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve

17./18.2. & 02./03.3. & 16./17.3.2016

Die Kinder in Waldniel

Theaterprojekt mit dem Maria-Lenssen Berufskolleg der Stadt Mönchengladbach

Entstehen soll auch hier eine Theatercollage zum Thema ‚Kindereuthansie‘ im Nationalsozialismus unter dem Titel „Die Kinder von Waldniel — ein dunkles Kapitel (un)menschlicher Geschichte in unserer Nachbarschaft“.

Am Beispiel der Kinderfachabteilung Waldniel-Hostert setzen sich die Schüler und Schülerinnen der Abiturklasse des Maria-Lenssen Berufskollegs mit den historischen Fakt der planmäßigen Tötung von Kindern und Jugendlichen zur NS-Zeit auseinander, aber auch mit ihren Eindrücken, ihren eigenen Ideen und Gedanken als Jugendliche von heute und entwickeln dazu eine szenische Präsentation.

Vorstellungen finden am 26.02.2016 vormittags und um 19.00 h im BIS – Zentrum für offene Kulturarbeit in Mönchengladbach statt.                                                                                BIS – Zentrum, Bismarckstraße 97-99, 41061 Mönchengladbach

Pressestimmen

  • Theater macht Bildung lebendig – Stadtspiegel Mönchengladbach vom 26.02.2016
  • Die Kinder in Waldniel – CityVision GmbH & Co. KG vom 24.02.2016

Die vergessenen Kinder

Ein Theaterprojekt zum Thema Kindereuthanasie in der NS-Zeit am Beispiel der Kinderfachabteilung Waldniel-Hostert     

Unter der Leitung von Crischa Ohler und Sjef van der Linden wird das Theater mini-art ein sechstägiges Theaterprojekt mit ausgewählten Schülern der Europaschule Schwalmtal durchführen. Die Europaschule hat seit mehr als 25 Jahren die Patenschaft für die Gedenkstätte Hostert übernommen.

Ziel des Projektes ist, dass die Schüler eine eigene Szenencollage zum Thema Kindereuthanasie in der NS-Zeit erarbeiten und diese zum Gedenktag in Hostert präsentieren.

Die Ergebnisse der Projektwoche zeigen die Schüler am Mittwoch den 27.1. um 10h und um 11.30 h ihren Mitschülern und einer interessierten Öffentlichkeit. Ort: Kirche Mariae Himmelfahrt, Waldnieler Heide 20, 41366 Schwalmtal.

Anschließend an die 11.30h Vorstellung wird zusammen mit den Schülern ein Trauermarsch zur Gedenkstätte Hostert erfolgen, wo noch in einer kurzen Ansprache und mit der Niederlegung von Blumen der Opfer gedacht werden soll.

Pressestimmen

  • Herr Doktor, wo ist mein Kind – RP vom 22.01.2016
  • Ein Theaterstück zum Holocaust-Gedenktag – Stadtspiegel Viersen vom 26.01.2016
  • Schüler erinnern an die Hosterts Kinder – RP vom 28.01.2016
  • http://www.waldniel-hostert.de/

Corona

Informationen rund um Corona während des Theaterbesuchs:

Corona

  • Projekte in 2019
  • Projekte in 2018
  • Projekte in 2017
  • Projekte in 2016
  • Projekte in 2015
  • Projekte in 2014
  • Projekte in 2013
  • Projekte in 2012

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über unsere Vorstellungen, Projekte und sonstige Aktivitäten informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter

abonnieren!

Spielplan Januar-Juli

Download PDF

Kontakt

Theater mini-art
Brückenweg 5
47551 Bedburg-Hau
Tel: 02821-811570
Fax: 02821-811571
email: info@mini-art.de
Bürozeiten:
Montag bis Freitag 9.00 - 14.00 Uhr

Folge uns auf Instagram

  • Instagram
  • Zurück nach oben
  • Sitemap
  • Links
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kartenreservierung
  • Kontakt

© 2023 mini-art · Website: Alva Design