‚Was braucht ein Kind‘
Geplant waren 3 Theaterprojekte zum Thema ’emotionale Intelligenz‘ mit Studierenden der höheren Fachschule für Erzieher*Innen am Berufskolleg des Kreises Kleve, Kleve
Geplant: von März – Mai im Theater mini-art
Unter Coronabedingungen konnte lediglich das letzte Modul stattfinden
Di., Mi 08.06., 09.06.
‚Wende Wege‘
Ein Gedanken – Hör – Spiel… über Wege – Umwege, Auswege, Irrwege und Wendewege
Ein Theaterprojekt mit Patienten der forensischen Psychiatrie-Stationen 25.3 + 4, in Kooperation mit der Dramatherapie der LVR-Klinik Bedburg-Hau
Eine Hör-Collage zu den Fragen: Wie prägen die Vergangenheit (Familie, Umfeld etc.) die eigene Gegenwart und Zukunft – und welche Wege der Veränderung, Einflussnahme und aktiven Gestaltung sind möglich? Wieviel Eigenverantwortung ist notwendig, um die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.
Projektzeitraum: 08.01.21 – 17.07.21
Fr 16.07.2021 Premiere auf den Stationen
Sa 17.07.2021 Vorstellung im Theater mini-art
‚Abschied und Neuanfang‘
Zwei Theaterprojekte zum Thema Abschied und Neuanfang mit den vierten Klassen der St. Antonius Grundschule Bedburg-Hau
In diesen Theaterprojekten erarbeiteten wir mit den Schüler*innen Texte und Szenen über ihre Erlebnisse – schöne und nicht so schöne, lustige und traurige, über ihre Erfahrungen in den vergangenen 4 Grundschuljahren und über ihre Zukunfts-Erwartungen, -Ängste, -Hoffnungen und -Wünsche.
Projekt 15.06. – 18.06. Abschlusspräsentationen im Theater mini-art
Projekt 22.06. – 25.06. Abschlusspräsentationen im Theater mini-art
‘Aufholen nach Corona’
Im Zusammenhang mit den inzwischen bekannten Auswirkungen der Pandemie auf die individuelle und soziale Entwicklung, gerade bei Kindern und jungen Menschen, leiteten wir im Jahr 2022 Projekte mit den insgesamt fünf vierten Klassen der beiden Grundschulen in Bedburg-Hau. Im Dezember 21 war der Beginn der Projekte in diesen Klassen mit einer ersten Ideen- und Textsammlung.
Die Projekte wurden gefördert aus Bundesmitteln vom Kreis Kleve und der Gemeinde Bedburg-Hau.